Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ist abhängig von der Art

  • 1 Sonnenschutz

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Sonnenschutz

  • 2 Temperatur

    Wärmezustand eines Körpers, einer Flüssigkeit oder eines Gases. - Empfindungstemperatur: subjektiv bestimmt durch die Differenz zwischen Körpertemperatur und "empfundener" Temperatur, das ist ungefähr das arithmetische Mittel aus Lufttemperatur und mittlerer Umgebungsflächentemperatur. - Oberflächentemperatur: Temperatur der Umschließungsflächen eines Raumes (Decke, Wände, Fußboden). - Operative Temperatur: entspricht dem arithmetischen Mittel zwischen der Raumlufttemperatur und der Strahlungstemperatur der Umgebung (z. B. Wand-, Fenster-, Heizflächen). - Raumlufttemperatur: abhängig von der Art und Anordnung der Heizflächen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Temperatur

  • 3 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

  • 4 mitwirkende Plattenbreite

    Breite, aus der sich unter Annahme einer rechteckigen Druckspannungsverteilung in der Platte von Plattenbalken dieselbe resultierende Druckkraft ergibt, wie sie sich aus der tatsächlichen Spannungsverteilung ergeben würde. Die Größe der mitwirkenden Plattenbreite ist von zahlreichen Faktoren abhängig: - vom statischen System des Plattenbalkens - von den Lastarten (Flächenlasten, Einzellasten usw.) und ihren Laststellungen - von der Größe und Art einer eventuellen Normalkraft aus äußerer Last oder infolge Vorspannung - von der Lage des zu untersuchenden Querschnitts - von der Träger- und Querschnittsgeometrie. Zur rechnerisch einfachen Handhabung stellen deshalb Normen und/oder Vorschriften einfache Ermittlungsformeln zur Verfügung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > mitwirkende Plattenbreite

  • 5 Sprinkler

    sind an ortsfest verlegten Rohrleitungen angeschlossene Wasserdüsen, die durch thermische Auslösung geöffnet werden. Die Art der Sprinkler, ob stehend oder hängend eingebaut, ist von der Brandgefahr und von der geforderten Schutzfläche abhängig, siehe Feuerlöschanlagen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Sprinkler

  • 6 Stimmung

    f
    1. (Gemütsverfassung) mood; in guter Stimmung in good spirits, cheerful; (gut gelaunt) in a good mood; in schlechter Stimmung in low spirits, depressed, (schlecht gelaunt) in a bad mood; in der Stimmung sein, etw. zu tun feel like doing s.th., be in the mood for doing s.th. ( oder to do s.th.); nicht in der Stimmung sein, etw. zu tun not feel like doing s.th., not be in the mood for doing s.th.; Stimmungen unterworfen sein be subject to swings ( oder changes) of mood (Am. auch mood swings), be moody
    2. (Atmosphäre, Gesamteindruck) atmosphere; das Bild hat Stimmung the picture has atmosphere
    3. nur Sg.; von Arbeitern, Truppen etc.: morale; der Öffentlichkeit: public sentiment ( oder opinion), the public mood; WIRTS., Börse: mood, tone; die Stimmung in der Belegschaft ist schlecht morale among the staff is at a low ebb; deutschfeindliche Stimmung anti-German sentiment ( oder feeling); feindselige Stimmung (feeling of) animosity; Stimmung machen für / gegen drum up enthusiasm for / whip up hostile feelings against
    4. nur Sg.; (Ausgelassenheit) high spirits Pl.; für Stimmung sorgen, Stimmung machen liven things up (a bit); auf einer Feier: auch put some life into the party; in Stimmung kommen get going; Feier etc.: auch liven up; die Stimmung verderben put a damper on things; gedrückt
    * * *
    die Stimmung
    (Atmosphäre) atmosphere;
    (Gemütslage) temper; vein; humour; mood; humor
    * * *
    Stịm|mung ['ʃtɪmʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Gemütszustand) mood; (= Atmosphäre) atmosphere; (bei der Truppe, unter den Arbeitern) morale

    sehr von Stimmungen abhängig sein — to be moody, to be subject to mood swings

    Stimmung! — enjoy yourselves!, have a good time!

    2) (= Meinung) opinion

    Stimmung gegen/für jdn/etw machen — to stir up (public) opinion against/in favour (Brit) or favor (US) of sb/sth

    4) (MUS) (= das Stimmen) tuning; (= das Gestimmtsein) pitch
    * * *
    die
    1) (mood: Be of good cheer.) cheer
    2) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) colour
    3) (a person's mood: He's in good/high/low spirits (= He's happy / very cheerful / depressed); This news may raise his spirits.) spirits
    4) (the state of a person's feelings, temper, mind etc at a particular time: What kind of mood is she in?; I'm in a bad mood today.) mood
    5) (a state of mind; a mood or humour: He's in a bad temper.) temper
    * * *
    Stim·mung
    <-, -en>
    f
    jdn in \Stimmung akk bringen to get [or put] sb in a good/the right mood
    in der \Stimmung [zu etw dat] sein (fam) to be in the mood [for sth]
    in der \Stimmung sein, etw zu tun to be in the mood for doing sth
    in \Stimmung kommen (fam) to get in the [right] mood, to liven up
    2. (Atmosphäre) atmosphere
    eine geladene \Stimmung a tense [or charged] atmosphere
    3. (öffentliche Einstellung) public opinion no art, no pl
    \Stimmung für/gegen jdn/etw machen to stir up [public] opinion for/against sb/sth
    4. (geh: Ambiente) atmosphere no pl, ambience no pl liter
    * * *
    die; Stimmung, Stimmungen
    1) mood

    in Stimmung kommen — get in the mood; liven up

    2) (Atmosphäre) atmosphere

    Stimmung für/gegen jemanden/etwas machen — stir up [public] opinion in favour of/against somebody/something

    * * *
    in guter Stimmung in good spirits, cheerful; (gut gelaunt) in a good mood;
    in schlechter Stimmung in low spirits, depressed, (schlecht gelaunt) in a bad mood;
    in der Stimmung sein, etwas zu tun feel like doing sth, be in the mood for doing sth ( oder to do sth);
    nicht in der Stimmung sein, etwas zu tun not feel like doing sth, not be in the mood for doing sth;
    Stimmungen unterworfen sein be subject to swings ( oder changes) of mood (US auch mood swings), be moody
    2. (Atmosphäre, Gesamteindruck) atmosphere;
    das Bild hat Stimmung the picture has atmosphere
    3. nur sg; von Arbeitern, Truppen etc: morale; der Öffentlichkeit: public sentiment ( oder opinion), the public mood; WIRTSCH, BÖRSE mood, tone;
    die Stimmung in der Belegschaft ist schlecht morale among the staff is at a low ebb;
    deutschfeindliche Stimmung anti-German sentiment ( oder feeling);
    feindselige Stimmung (feeling of) animosity;
    Stimmung machen für/gegen drum up enthusiasm for/whip up hostile feelings against
    4. nur sg; (Ausgelassenheit) high spirits pl;
    für Stimmung sorgen, Stimmung machen liven things up (a bit); auf einer Feier: auch put some life into the party;
    in Stimmung kommen get going; Feier etc: auch liven up;
    die Stimmung verderben put a damper on things; gedrückt
    * * *
    die; Stimmung, Stimmungen
    1) mood

    in Stimmung kommen — get in the mood; liven up

    2) (Atmosphäre) atmosphere

    Stimmung für/gegen jemanden/etwas machen — stir up [public] opinion in favour of/against somebody/something

    * * *
    -n f.
    ambience n.
    mood n.
    temper n.
    tune n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stimmung

См. также в других словарях:

  • Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz der ersten Wellenfront — Der Präzedenz Effekt, auch Gesetz der ersten Wellenfront genannt, ist ein psychoakustischer Effekt. Er besagt folgendes: Trifft das gleiche Schallsignal zeitverzögert aus unterschiedlichen Richtungen bei einem Hörer ein, nimmt dieser nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Trödel-King — Seriendaten Originaltitel Der Trödel King Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Heizung der Eisenbahnwagen — (carriage heating; chauffage des voitures; riscaldamento delle vetture), die künstliche Erwärmung ihres Innenraums; bei Personenwagen der Haupt , Neben und Lokalbahnen ist in den Ländern der gemäßigten und kalten Zone die H. aus sanitären… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung — Papst Benedikt XVI. mit Kruzifix Stab an einem Gottesdienst in München (Neue Messe), 2006 Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung ist der erste Band des dreibändigen Werks Jesus von Nazareth von Papst Benedikt XVI. über die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Episoden von Der Kommissar — Diese Liste der Episoden von Der Kommissar enthält alle Episoden der deutschen Fernsehkrimiserie Der Kommissar sortiert nach der deutschen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst 97 Episoden. Die Erstausstrahlung wurde in Deutschland vom 3. Januar… …   Deutsch Wikipedia

  • Bearbeitung von Natursteinoberflächen — Quarzit Azul Macaubas, poliert Die Bearbeitung von Natursteinoberflächen kann mit Maschinen, Gerätschaften oder mit Handwerkzeugen erfolgen. Das Aussehen von Naturstein hängt nicht nur vom Material und von der Form ab, sondern vor allen Dingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. von der Pfalz — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

  • Oberflächen von Naturwerkstein — Polierter Granit, vergrößert. Schwarz=Biotit, Rötlich=Orthoklas, Fettglänzend=Quarz Oberflächen von Naturwerkstein können mit Maschinen, Gerätschaften oder mit Handwerkzeugen bearbeitet werden. Das Aussehen von Naturstein hängt nicht nur vom… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»